Cameron Winklevoss über die Regulierung der Kryptowährung: “Chaos funktioniert nicht”.
Nach Ansicht der Brüder Winklevoss sollten Kryptowährungen reguliert werden, aber ohne den Sektor zu ersticken.
Die Brüder Tyler und Cameron Winklevoss, Gründer der Zwillingsbörse Gemini, sind bekannt dafür, dass sie die Einführung von Regelungen für den Kryptowährungssektor stark befürworten, und haben noch einmal die Notwendigkeit der Einführung klarer Regelungen betont.
In der vergangenen Woche erklärten die beiden Brüder während eines Interviews im Podcast von BitQT, dass Regeln erforderlich sind, um Adoptionen zu fördern:
“Die Unabhängigkeit und Souveränität, die die Krypto-Währung bietet, sucht in der bisherigen Technologie ihresgleichen. Aber damit diese Innovation angenommen werden kann, ist ein gewisses Maß an bewusster Regulierung erforderlich”.
Null Regulierung ist nicht die Antwort
Tyler und Cameron Winklevoss, die 15. bzw. 16. einflussreichste Person in der Kryptowährungsindustrie, entdeckten Bitcoin nach dem berüchtigten Rechtsstreit mit dem Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Im Jahr 2015 riefen die beiden Brüder den Kryptogeldwechsel Gemini ins Leben, der nach den Regeln des Staates New York funktioniert.
“Chaos funktioniert nicht”, kommentierte Cameron aber die unregulierten Märkte. “Gleichzeitig könnte eine Überregulierung die Branche sicherlich ersticken. Die Wahl ist nicht unbedingt die eine oder die andere, es kann ein Kompromiss gefunden werden”.
Ja zur Regulierung, aber ohne die Entwicklung des Sektors zu behindern.
Tyler schloss sich dann der Diskussion an:
“Sie können für die Regulierung sein, aber Sie können dem derzeitigen Stand der Regulierung nicht zustimmen”.
Unter Berufung auf das Beispiel der Musikindustrie erinnerte Cameron daran, dass man früher ein ganzes Album kaufte, nur um ein oder zwei Lieder zu hören. Dann kamen Napster und die anderen Tools, mit denen man einzelne Titel illegal herunterladen konnte, was das Paradigma für immer veränderte, aber gegen das Gesetz verstieß.
Apple fand schließlich einen Kompromiss: Mit iTunes brachte es diese beiden Welten zusammen und ermöglichte es den Benutzern, einen einzigen Song für 0,99 Dollar zu kaufen.